1.09 Milliarden Websites gibt es. Seit heute eine mehr. Erreichbar unter der Domain: lightwaves.io. »io«, weil modern und wir uns vielleicht auch einmal international ausrichten. Also eine Site für zum Beispiel Franzosen oder Italienerinnen machen.

Von den eingangs 1.09 Milliarden Websites sind übrigens der Großteil inaktiv. Genau sogar 82%. Damit dir das nicht passiert, kannst du uns ja schreiben. Hier soll es allerdings nicht um einen Deal, sondern um Inhalte gehen … also … Prinzipiell ist dir sicher aufgefallen, dass unsere Website das ein oder andere Stückerl spielt (wie wir hier in Österreich sagen). Deswegen ist das jetzt ein Über-Beitrag, in dem wir unsere Erfahrungen bei der Programmierung teilen und erklären, warum wir uns gegen Wordpress entschieden haben. Und ja: Beim Design haben uns ein wenig von den Apple-Airpods inspirieren lassen. Cool, dass dir das auffällt.

Hugo als Basis #

Es gibt nur wenige Tools, die unter sophisticated Nerds so unisono für Zustimmung sorgen wie der Static-Site-Generator Hugo. Geschrieben im Programmierer-Favorit Go. Schnell wie ein Maserati und billig wie eine Probefahrt – also gratis (weil Open-Source). Hugo ist ein sogennanter Static-Site-Generator (kurz SSG). Das bedeutet für dich vor allem folgendes:

  • weniger Abhängigkeiten & Wartungsaufwand als Wordpress
  • mehr Sicherheit weil weniger Angriffsfläche
  • bessere Performance, weil weniger Request

Klingt kryptisch. Ist aber genau so.

Hier also ein Sammel-Thread zu Hugo-Themen, der in Zukunft erweitert wird. Versprochen.

1. How to Headline #

Unsere Headlines in unseren Blogbeiträgen sind kleine, große Alleskönner. Wie haben wir das gemacht? So.