Bilder und Grafiken sind mittlerweile viel mehr als nur ästhetische Elemente: sie sind kraftvolle Werkzeuge, die die Identität einer Organisation oder eines Unternehmens formen. Mit einem gut durchdachten Design spricht man seine Zielgruppe direkt an – und hinterlässt bestenfalls einen bleibenden (positiven) Eindruck.

Ankerwurf: Schaffung einer visuellen Identität #

Ein durchdachtes Markendesign ist ein wirkungsvolles Mittel, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und zu binden. Es sich zu überlegen, erfordert strategische Planung und klare Zielsetzungen. Hier wichtige Schritte, um ein starkes, konsistentes Design zu entwickeln, das die Markenidentität wirkungsvoll transportiert:

Markenkern und Zielgruppe definieren #

Bevor man sich ans Design macht, sollte der Markenkern klar definiert sein: Was ist die Mission der Marke, welche Werte vertritt sie, und was die Zielgruppe? Ein präzises Verständnis davon, was die Marke ausmacht und wen sie erreichen soll, bildet die Basis für jedes Gestaltungselement.

Ein prägnantes Logo entwickeln #

Das Logo ist das zentrale Erkennungsmerkmal der Marke. Es sollte einfach, einprägsam und flexibel sein – sodass es auf allen Medien gut funktioniert. Ein starkes Logo vermittelt die Persönlichkeit der Marke und bleibt im Gedächtnis der Zielgruppe hängen.

WWF Logo WWF Logo
Entwicklung des WWF Logos • Image by WWF (World Wide Fund for Nature) Deutschland

Farbpalette mit Bedacht wählen #

Farben wecken Emotionen und beeinflussen die Wahrnehmung. Die Farbwahl soll die Markenwerte widerspiegeln und sich von Wettbewerber:innen abheben, ohne die Zielgruppe zu überfordern. Meist ist eine limitierte Farbpalette effektiver und schafft einen höheren Wiedererkennungswert. Ich lass mich gern von Lauren Wager und ihrem Buch »Palette Perfect« inspirieren – ein praktischer Leitfaden mit vielen Gestaltungskombis. Macht definitiv Lust auf Farbe!

Palette Perfect Palette Perfect
»Palette Perfect« von Lauren Wager • Image von Eva Reschreiter

Passende Typografie festlegen #

Schriftarten spielen eine große Rolle im Design und beeinflussen das Markenimage. Eine konsistente Typografie sorgt für Klarheit und Struktur. Die gewählten Schriftarten sollten gut lesbar sein und den Ton der Marke unterstreichen – von modern, klassisch, freundlich bis hin zu seriös oder verspielt – zur Marke muss sie passen!

Vespa Schriftzug Vespa Schriftzug
Vespa Schriftzug • Image von Maxim Mox

Bildsprache und Designelemente definieren #

Fotos, Illustrationen und weitere visuelle Elemente ergänzen das Design und sorgen für Einheitlichkeit. Auch die Bildsprache soll die Emotionen und Werte der Marke ausdrücken und auf allen Plattformen konsistent eingesetzt werden. Ob minimalistisch, lebendig oder technisch – sie trägt maßgeblich zum Gesamteindruck bei.

Reibungslose Nutzererfahrung schaffen #

Design umfasst auch Benutzerfreundlichkeit. Ein klar strukturiertes und leicht navigierbares Design – egal ob auf der Website, in einer App oder im Produktumfeld – sorgt für einfache Orientierung und reduziert Frustration. Je leichter die Interaktion, desto höher die Zufriedenheit und Bindung.

Einen Corporate-Design-Styleguide erstellen #

Ein Styleguide dokumentiert alle Designelemente und legt Regeln für die Anwendung fest. Von Logos und Farbpaletten über Schriftarten bis hin zu Bildwelten und Abständen: Dieser Leitfaden sorgt dafür, dass alle Marketingmaterialien – online wie offline – konsistent und markentreu umgesetzt werden.

Regelmäßig evaluieren und anpassen #

Marken entwickeln sich mit der Zeit, und mit ihnen sollte sich auch das Design anpassen. Eine regelmäßige Überprüfung der Designelemente hilft sicherzustellen, dass das Design aktuell, relevant und für die Zielgruppe ansprechend bleibt.

Design: das visuelle Ankertau deiner Marke #

In einer Welt voller visueller Reize ist es enorm wichtig, sich durch starkes Design abzuheben. Durchdachte Bilder und Grafiken machen die Marke somit nicht nur ansprechender, sondern verstärken auch ihre Botschaft – und garantieren so Vorteile im ständigen Wettbewerb um Aufmerksamkeit. Starkes Design verankert die Marke im Gedächtnis. Durch strategisches Design wird die Markenbotschaft effektiv transportiert, Neukundinnen und -kunden gewinnen schnell Vertrauen, und bestehende bleiben, weil sie die Marke visuell und emotional wertschätzen.

Drum raten wir, falls dein Unternehmen noch kein Corporate Design hat, es »einmal gscheid« zu machen. Einen Corporate-Design-Styleguide zu erstellen. Und sich bei allen Werbemaßnahmen und Außenauftritten dran zu halten, denn: Corporate Design ist eine Investition in die Zukunft, die einen »Return of Invest« gewährleistet, weil das in Werbung und Marktkommunikation investierte Geld effektiver eingesetzt wird. Kurz gesagt: Ein konsistentes Corporate Design zahlt sich aus – nicht nur finanziell, sondern auch in Form von langfristigem Markenwert und Kundinnen- und Kundentreue.